XVII. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium

XVII. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium

Programm

Keynotes, Fachvorträge, Diskussionen, Business Networking, Labore und Applikationen live im Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrums Berlin – an zwei Konferenztagen erwartet Sie beim PTK 2023 ein abwechslungsreiches Programm, das Ihnen einen Einblick in die Produktion von morgen bietet. Tauschen Sie sich mit anderen Expertinnen und Experten zu aktuellen Trends, erfolgreichen Strategien und innovativen  Technologien aus und entwickeln Sie gemeinsam mit uns konkrete Handlungsperspektiven, mit denen produzierende Unternehmen nachhaltig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. 

Formate und Themen im Überblick

Die Zukunft der Produktion – nachhaltig und digital

Plenarsession I, 14. September 2023, 10:30 – 12:30 Uhr

Bernhard Kluttig

Abteilungsleiter Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Dr.-Ing. Ansgar Kriwet

Vorstand Research and Development, Festo SE & Co. KG

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann

Institutsleitung, Fraunhofer IPK; Fachgebietsleitung Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, IWF TU Berlin

Fertigungstechnik – digital integrierte Technologien für eine Hochleistungsfertigung

Fachsession I – Fokus Digitalisierung, 14. September 2023, 13:30 – 15:00 Uhr

Dr.-Ing. Kamilla König-Urban

Executive Director Global Manufacturing Engineering & OPEX, KARL STORZ SE & Co. KG

Prof. Dr.-Ing. Julian Polte

Abteilungsleitung Produktionssysteme, Fraunhofer IPK; Fachgebietsleitung Maschinen und Technologien für die additive Präzisionsfertigung metallischer Bauteile, IWF TU Berlin

Moderation:

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann

Fachsession I – Fokus Nachhaltigkeit, 14. September 2023, 15:30 – 17:00 Uhr

Bernfried Fleiner

Managing Director, exeron GmbH

Dr.-Ing. Hannes Freisse

Manager Laser Technology, Kugler Bimetal SA

Jürgen Jenner

Director Prototyping, MANN+HUMMEL GmbH

Moderation:

Prof. Dr.-Ing. Julian Polte

Produktentstehung und digitale Infrastruktur – Entwicklungsprozesse durchgängig digitalisieren / Produkte für den Lebenszyklus gestalten

Fachsession II – Fokus Digitalisierung, 14. September 2023, 13:30 – 15:00 Uhr

Dr.-Ing. Patrick Müller

CONTACT Software GmbH

Moderation:

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Fachgebietsleitung Industrielle Informationstechnik, IWF TU Berlin

Fachsession II – Fokus Nachhaltigkeit, 14. September 2023, 15:30 – 17:00 Uhr

Dr.-Ing. Friedrich Halstenberg

Sustainability Consultant and Researcher, GreenDelta

Dr. Sabrina Neugebauer

iPoint Systems GmbH

Sophie Smolka

LRP Autorecycling

Moderation:

Dr.-Ing. Kai Lindow, Leitung des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung, Fraunhofer IPK

Automatisierung und Management

Fachsession III – Fokus Digitalisierung, 14. September 2023, 13:30 – 15:00 Uhr

Christoph Lammers

Leitender Technischer Regierungsdirektor, Bundeswehr

Matthias Ziege / Wolf Poppe

Leitung Digital Factory Campus, Mercedes-Benz AG, Marienfelde / Leitung digitale Anlauffabrik MO360 im DFC, Mercedes-Benz AG, Marienfelde

Frederic Zielinsky

Director Excellence System, Faurecia Group

Moderation:

Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem, Fachgebietsleitung Qualitätswissenschaft, IWF TU Berlin

Fachsession III – Fokus Nachhaltigkeit, 14. September 2023, 15:30 – 17:00 Uhr

Torsten Freund

Head Project Management Battery Passport at Global Battery Alliance / BASF Corporate Technology

Markus Wagner

R&D Project Manager, Circular Economy Solutions GmbH

Moderation:

Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Leitung des Geschäftsfeldes Unternehmensmanagement, Fraunhofer IPK

Die Zukunft der Produktion – Transformationen in Wirtschaft und Technologie

Plenarsession II, 15. September 2023, 09:00 – 10:00 Uhr

Torsten Fritz

Direktor Industriepolitik, MWAE Brandenburg

Sven Weickert

Geschäftsführer, Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB)

Fertigungstechnik – Präzisionsfertigung als Enabler für neuartige Produktklassen

Fachsession IV – Fokus Transformation, 15. September 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Dr.-Ing. Thomas Ardelt

Werksleiter Göttingen, Mahr GmbH

Lukas Göhler

Leiter Prozessentwicklung, OTEC Präzisionsfinish GmbH

Melanie Lehmann

Geschäftsführerin, Oskar Lehmann GmbH & Co. KG

Dr. Thorsten Sieß

Vizepräsident, Chief Technology Officer, Abiomed Europe GmbH

Moderation:

Prof. Dr.-Ing. Dirk Oberschmidt, Fachgebietsleitung Mikro- und Feingeräte, IWF TU Berlin

Produktentstehung und digitale Infrastruktur: individuelle, unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung

Fachsession V – Fokus Transformation, 15. September 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Prof. Dr. Philipp Diebold

Geschäftsführer, Bagilstein GmbH & Professor für Wirtschaftsinformatik, iu Internationale Hochschule

Nico Michels

Head of Digital Enterprise & Academics, Siemens Industry Software GmbH

Heiko Witte

Geschäftsführer, Center for hybrid-electric systems Cottbus / chesco GmbH

Moderation:

Prof. Dr. Lydia Kaiser, Fachgebietsleitung Digitales Engineering 4.0, IWF TU Berlin

Automatisierung und Management

Fachsession VI – Fokus Transformation, 15. September 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Sven Hamann

Geschäftsführer Bosch Connected Industry, Robert Bosch GmbH

Elisa Hertzler

CEO und Founder, Peers Solutions GmbH

Dr. Wolfgang Schwarz

Leiter Qualität, BMW Motorradwerk Berlin

Moderation:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, Leitung des Geschäftsfeldes Automatisierungstechnik, Fraunhofer IPK

Die Zukunft der Produktion – nachhaltig und digital

Plenarsession III, 15. September 2023, 13:00 – 14:30 Uhr

Dr. Hubert Lettenbauer

Geschäftsführer, Carl Zeiss MultiSEM GmbH

Dr. Timm Neu

Associate Office Lead @ Software Innovation & Development Berlin, Volkswagen AG

Prof. Dr.-Ing. Helmut Schramm

Leiter Produktion BMW Motorrad / Leiter Werk Berlin, BMW Group

Die Zukunft der Produktion – nachhaltig und digital

Podiumsdiskussion, 15. September 2023, 15:00 – 16:00 Uhr

Sven Hamann

Geschäftsführer Bosch Connected Industry, Robert Bosch GmbH

Dr. Hubert Lettenbauer

Geschäftsführer, Carl Zeiss MultiSEM GmbH

Prof. Dr.-Ing. Helmut Schramm

Leiter Produktion BMW Motorrad / Leiter Werk Berlin, BMW Group

Ernst Stöckl-Pukall

Referatsleiter Digitalisierung, Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK

Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann

Institutsleitung, Fraunhofer IPK; Fachgebietsleitung Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, IWF TU Berlin

Moderation:

Dr. Kai Uwe Bindseil, Prokurist, Abteilungsleiter Gesundheitswirtschaft, Industrie, Infrastruktur, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH