XVIII. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium

XVII. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium

In der heutigen globalisierten Wirtschaft hängt unternehmerischer Erfolg zunehmend von vernetzten und integrierten Wertschöpfungsketten ab. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, alle an der Produktentwicklung, -herstellung und -nutzung beteiligten Ökosysteme nahtlos miteinander zu verbinden. Eine effektive Systemintegration wird damit zum Schlüssel für Hersteller, um reale Technologien und Prozesse mit digitalen Daten und Informationen zu verknüpfen und ihre Produktion effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Unternehmen, die diese Integration beherrschen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern langfristig auch ihre Innovationsfähigkeit und Marktführerschaft.

Auf unserer Konferenz erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Strategien und Lösungen, mit denen eine Systemintegration auf verschiedenen Ebenen und über Unternehmensgrenzen hinweg gelingt. Führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft stellen Ansätze und konkrete Praxisbeispiele aus den Bereichen IIoT, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Kreislaufwirtschaft vor. Mit unseren technologieorientierten Transfer­pfaden durch die Versuchsfelder und Labore von Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin bieten wir Ihnen außerdem wieder praxisnahe Einblicke in unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf dem PTK 2025 mit Fach- und Führungskräften aus dem In- und Ausland auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu sammeln! Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind und gemeinsam mit uns die Zukunft der Wertschöpfung aktiv gestalten.

 

Rückblick – das war das PTK 2023

Das PTK 2023 stand unter dem Motto »Rethinking Production – Produktion als Treiber für eine Industriegesellschaft im Wandel«. Renommierte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten erfolgreiche Ansätze und Strategien für eine CO2-neutrale Produktion sowie aktuelle Industrie 4.0-Lösungen vor, mit denen Unternehmen eine nachhaltige und digital integrierte Produktion zur Sicherung  ihrer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit erreichen können. Neben Vortragsreihen zu Hochleistungsfertigung sowie ressourcenscho­nender und emissionsfreier Produktion zeigten wir, wie sich Produktentwicklungsprozesse durchgängig digitalisieren und Pro­dukte über den gesamten Lebenszyklus gestalten lassen. Darüber hinaus erfuhren die Teilnehmenden, wie eine Kreislaufwirtschaft realisiert werden kann und wie Künstliche Intelligenz das Produktionssystem von morgen unterstützt. Mit unseren technologieorientierten Transfer­pfaden durch die Versuchsfelder von Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin haben wir außerdem praktische Einblicke in unsere aktuellen FuE-Arbeiten gegeben.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und zukünftig gemeinsam mit uns die Transformation zu einer nachhaltigen und digital integrierten Produktion gestalten!

Themen

Technologien und Lösungen

  • Klimaneutralität und Dekarbonisierung: (hybrid-)elektrische Antriebstechnologien sowie Energieeffizienzmaßnahmen für Produktionsanlagen und -prozesse zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  • Digitalisierung und Industrial Intelligence: Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen, Big Data Analytics und Industrie 4.0, um mit datengetriebenen Lösungen Herstellungsprozesse effizienter zu gestalten oder neue Geschäftsmodelle zu generieren.
  • Digitale Zwillinge für alle Unternehmensbereiche und Technologieebenen.
  • Sensorik und Verarbeitungsintelligenz: Einsatz von Sensoren zur Erfassung von Daten und intelligente Verarbeitungsalgorithmen zur Analyse und Steuerung von Prozessen und Anlagen.
  • Innovative Fertigungsverfahren: Additive Fertigung (3D-Druck) für den Prototypenbau und Hochtemperaturanwendungen, Ultra- und Hochpräzisionsfertigung, Präzisionsspritzguss  für die Medizintechnik.
  • Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit: Ökobilanzierung, Remanufacturing, Altteilerückführung, Recycling für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion.
  • Smart Factory und Vernetzung: Integration von Produktionsanlagen, Maschinen und Systemen, um eine vernetzte und flexible Fertigungsumgebung zu schaffen.
  • Automatisierung und Robotik: Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen zur Steigerung der Produktivität, Qualität und Effizienz in der Produktion.
  • Nachhaltige Produktentwicklung: Lifecycle Assessments (LCA), modellbasiertes Systems Engineering (Model Based Systems Engineering, MBSE), PDM, PLM für eine bessere Datendurchgängigkeit in Konstruktion und Herstellung.

Formate

  • Keynotes, Fachvorträge, Diskussionen
  • Business Networking
  • Produktion von morgen erleben: Labore und Applikationen

Gäste

  • Fach- und Führungskräfte aus der produzierenden Industrie

Eine Veranstaltung von

In Kooperation mit

Unsere Partner